7 finanzielle Grundregeln aus "Die Psychologie des Geldes"

Einer der Klassiker zur Finanzbildung: Die Psychologie des Geldes. Es war eines der ersten Bücher, die ich damals gelesen habe. Wenn du möchtest, kannst du es hier kaufen.

In diesem Beitrag fasse ich die 7 wichtigsten Learnings einmal zusammen. Wenn du das Thema anders aufgearbeitet konsumieren willst: Hier geht es zur YouTube Folge, falls du das Video dazu schauen willst. & hier zum ausführlicheren Podcast.

  1. Geld ist emotional

Geld ist nicht nur ein Tauschmittel, sondern auch eine Quelle emotionaler Energie. Hast du dich jemals gefragt, warum du nach einem stressigen Tag dazu neigst, mehr Geld auszugeben? Dies liegt daran, dass deine finanziellen Entscheidungen stark von deinen Gefühlen beeinflusst werden. Ein tiefes Verständnis deiner emotionalen Reaktionen kann dir helfen, clevere finanzielle Entscheidungen zu treffen.

Beispiel: Wenn jemand sein Lieblingsfußballteam gewinnen sieht und sich in einem Moment großer Freude dazu entschließt, teure VIP-Tickets für das nächste Spiel zu kaufen, obwohl das nicht in seinem Budget liegt.

  1. Unvorhersehbarkeit und Risiko

Aber es geht auch um die Dinge, die du nicht vorhersehen kannst. Die Welt der Finanzen ist unberechenbar, und oft sind es die unerwarteten Ereignisse, die die größten Auswirkungen auf deine finanzielle Zukunft haben. Ein gut durchdachter Plan für unvorhergesehene Ereignisse ist daher mehr wert als jede Investition in die neueste Trendaktie.

Beispiel: Eine Person kauft Aktien eines Unternehmens, weil sie glaubt, dass es wachsen wird, nur später zu sehen, dass unerwartete wirtschaftliche Ereignisse wie eine Wirtschaftskrise den Wert der Aktien sinken lassen.

  1. Wohlstand ≠ Einkommen

Wohlstand & Vermögen bauen sich nicht über Nacht auf, und sie sind definitiv nicht gleichbedeutend mit deinem Einkommen. Echter Wohlstand bedeutet, weniger auszugeben, als du verdienst, und das Gesparte klug zu investieren. Überlege einmal, wie oft du Geld für Dinge ausgibst, die du nicht wirklich brauchst, nur um einem momentanen Wunsch oder Verlangen nachzugeben.

Beispiel: Ein Berufseinsteiger verdient 3.000 Euro monatlich und gibt fast alles für Luxusgüter und Unterhaltung aus, während sein Kollege mit weniger Gehalt 500 Euro monatlich spart. Nach einigen Jahren hat der Kollege ein erhebliches Vermögen aufgebaut, während der Erste kaum Ersparnisse hat.

  1. Der Einfluss der Zeit

Die Magie der Zeit kann dabei nicht genug eingeschätzt werden. Der Zinseszinseffekt verwandelt kleine, regelmäßige Investitionen über Jahrzehnte in ein kleines Vermögen. Beginne früh und bleibe konsequent, um den maximalen Nutzen aus dieser finanziellen Magie zu ziehen.

Beispiel: Zwei Freunde beginnen gleichzeitig zu arbeiten, aber nur einer investiert 200 Euro jeden Monat in einen Indexfonds. Der andere legt sein Geld auf ein Sparbuch. Nach 30 Jahren, dank der Kraft des Zinseszinses, hat dieser Freund ein deutlich größeres Vermögen aufgebaut als der, der nicht investiert hat.

  1. Freiheit durch finanzielle Unabhängigkeit 

Denke weiterhin daran, dass finanzielle Unabhängigkeit mehr Freiheit bedeutet. Es geht nicht darum, reich zu sein, um andere zu beeindrucken, sondern reich genug, um dein Leben nach deinen eigenen Regeln zu gestalten. Was würdest du tun, wenn Geld keine Rolle spielen würde?

Beispiel: Jemand hat genug gespart und investiert, dass er seinen Job verlassen kann, um eine einjährige Weltreise zu machen oder ein eigenes Geschäft zu gründen, ohne finanziellen Druck zu verspüren.

  1. Die Bedeutung von gut erzählten Storys

In einer Welt voller überzeugender Influencer und Storys musst du lernen, zwischen realistischen finanziellen Ratschlägen und gut vermarkteten Mythen zu unterscheiden. Nicht jede glänzende neue Finanztheorie hält, was sie verspricht. Bleibe skeptisch und suche nach Informationen, die auf soliden Daten und realen Erfahrungen basieren. Gerade im Kryptobereich solltest du skeptisch sein und bleiben. Da dieser Markt nicht wie beispielsweise wie die Investionen in ETFs von der Bafin reguliert werden.

Beispiel: Ein Produkt wird als "nächste große Sache" in der Krypto-Welt angepriesen. Viele Menschen investieren, angezogen von der tollen Storys, obwohl das Unternehmen noch keine soliden Finanzergebnisse vorweist. Oft führt dies zu Verlusten, wenn die Erwartungen nicht erfüllt werden.

  1. Unterschiede in den persönlichen Erfahrungen:

Schließlich sind deine persönlichen finanziellen Erfahrungen einzigartig und individuell. Was für andere funktioniert, muss nicht unbedingt für dich richtig sein. Indem du verstehst, wie deine Vergangenheit deine finanziellen Entscheidungen beeinflusst, kannst du beginnen, Muster zu erkennen und zu ändern, die dich zurückhalten.

Beispiel: Zwei Personen in derselben Firma könnten ein unterschiedliches Verhältnis zu Geld haben, weil eine in einer Familie aufgewachsen ist, die Wert auf Sparen legte, während die andere in einer Familie groß wurde, die Geld sofort ausgab, sobald es verdient wurde.

Fazit

In einer Welt, die immer komplexer und vernetzter wird, ist ein fundiertes Verständnis deiner finanziellen Psyche wichtiger denn je. Nutze dieses Wissen, um deine Finanzen zu meistern und ein erfüllteres Leben zu führen.

Ich hoffe, du kannst diese 7 Lektionen für deinen finanziellen Ziele nutzen.

Bis bald,

Flo

Reply

or to participate.