Riester Rente - was jetzt? (2025)

Einführung: Warum ist die Riester-Rente umstritten?

Keine Vorsorgeform wird in Deutschland so kontrovers diskutiert wie die Riester-Rente. Doch woran liegt das eigentlich? Ist das Modell grundsätzlich wirklich schlecht oder gibt es einen anderen Hintergrund?

Die Riester-Rente als gesetzlicher Rahmen

Das Problem bei der Frage, ob eine Riester-Rente gut oder schlecht ist, lässt sich mit einer Analogie verdeutlichen: Ist ein Auto umweltfreundlich? Die Antwort hängt davon ab, ob es einen Elektro- oder einen Verbrennungsmotor hat. Ähnlich verhält es sich bei der Riester-Rente, die zunächst nur ein gesetzlicher Rahmen ist. Es gibt viele verschiedene Riester-Renten-Tarife, und bei dieser Vielfalt gibt es sowohl sehr schlechte als auch einige, die sich durchaus lohnen können.

Die Vielfalt der Riester-Renten-Tarife

In diesem Beitrag möchte ich nicht spezifisch auf die lohnenswerten Verträge eingehen, da dies sehr individuell ist und ein Thema für einen zukünftigen Blogbeitrag darstellt. Wichtig ist zu verstehen, dass die pauschale Aussage, ob ein Riester-Rentenvertrag gut oder schlecht ist, nicht möglich ist. Oft wollen diejenigen, die eine schnelle Antwort geben, ihr eigenes Produkt verkaufen und nutzen dies, um Konkurrenzprodukte schlechtzureden. Es gibt jedoch Verträge, die bei einer 100-prozentigen Beitragsgarantie durchaus passable Renditen erzielen. Besonders für Geringverdiener kann das Modell lohnenswert sein.

Das Problem mit der Kündigung eines Riester-Vertrags

Eine Kündigung eines Riester-Vertrags, unabhängig vom Tarif, ist förderungsschädlich. Das bedeutet, dass du die vom Staat erhaltenen Zulagen und die steuerlichen Vorteile zurückzahlen musst. Angesichts des geplanten neuen Altersvorsorgedepots ist eine Kündigung meist die schlechteste Lösung.

Alternativen zur Kündigung

Viele wissen nicht, dass sie ihren Beitrag auch reduzieren oder sogar komplett auf Null setzen können. Es gibt Berater, die behaupten, dass dies in den ersten fünf Jahren nicht möglich sei, da sie sonst einen Teil ihrer Provisionen zurückzahlen müssen. Diese Information ist jedoch oft irreführend.

Einwand gegen hohe Kosten

Die Riester-Rente garantiert zum Renteneintritt die Rückzahlung des eingezahlten Geldes inklusive der Zulagen, was hohe Renditen einschränkt. Es ist jedoch ein Irrglaube, dass die Kosten das Guthaben vollständig auffressen würden.

Was tun, wenn man den Riester-Vertrag nicht behalten möchte?

Die Frage, ob das Produkt doch gut für dich ist, kann hier nicht vollständig geklärt werden. Wenn du jedoch über eine Kündigung nachdenkst, wäre es ratsam, den Vertrag zunächst beitragsfrei zu stellen. Das neue Altersvorsorgedepot, das voraussichtlich 2026 oder 2027 starten wird, bietet die Möglichkeit, die Zulagen und steuerlichen Vorteile zu behalten und das Guthaben in ein Depot ohne Garantien zu übertragen.

Fazit

Jede Entscheidung sollte individuell und mit Hilfe unabhängiger Experten getroffen werden. Ich werde dazu in der nächsten Zeit ein Update posten. In der Zwischenzeit ist es ratsam, eine Kündigung zu vermeiden und eine Beitragsfreistellung in Betracht zu ziehen, um die staatliche Förderung nicht zu verlieren.

Ich hoffe, dieser Beitrag bietet einen hilfreichen Einblick, und wir sehen uns im nächsten Blogbeitrag wieder.

Bis bald,

Flo.

Reply

or to participate.